Sicherer Versand von Tiefkühlprodukten ❄️📦

Bilder im Webdesign von barf-versand.ch für ein benutzerfreundliches Einkaufserlebnis mit hochwertigem Tierfutter für Hunde und Katzen.

So stellst du einen ausgewogenen BARF-Futterplan zusammen

Ein gut durchdachter BARF-Futterplan ist der Schlüssel zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung für deinen Hund oder deine Katze. Doch wie erstellt man einen Plan, der alle nötigen Nährstoffe enthält? Welche Mengen sind optimal? Und wie stellt man sicher, dass das Tier keine Mangelerscheinungen bekommt?

In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen individuellen BARF-Futterplan erstellst und worauf du besonders achten solltest.

1. Die richtige Zusammensetzung eines BARF-Futterplans

Ein gesunder BARF-Futterplan orientiert sich an der natürlichen Ernährung von Wildtieren und sollte folgende Bestandteile enthalten:

1.1. Muskelfleisch (50-70%) – Hauptbestandteil

Muskelfleisch liefert essentielle Proteine und Aminosäuren, die für den Muskelaufbau, das Immunsystem und die Zellregeneration notwendig sind.

Beispiele für geeignetes Muskelfleisch:

Tipp: Die richtige Fleischwahl: Welche Sorten eignen sich für welche Tiere?

1.2. Innereien (10%) – Vitamin- und Mineralstofflieferanten

Innereien enthalten wichtige Mikronährstoffe wie Vitamin A, B-Vitamine, Eisen und Kupfer.

Wichtige Innereien:

  • Leber (Vitamin A)
  • Niere (B-Vitamine, Eisen)
  • Milz (Eisen, Zink)
  • Herz (Taurin, wichtig für Katzen)

1.3. Knochen (zB. Hühnerhälse oder Karkasse gewolft) (10%) – Kalziumquelle

Rohe Knochen sind eine natürliche Kalziumquelle und sorgen für gesunde Zähne und Knochen.

Geeignete Knochen:

  • Hühnerhälse
  • Kalbsbrustbein
  • Putenflügel
  • Karkasse

Achtung: Gekochte Knochen niemals füttern! Sie können splittern und Verletzungen verursachen.

1.4. Obst, Gemüse und Kräuter (5-25%) – Ballaststoffe und Vitamine

Obwohl Hunde und Katzen Fleischfresser sind, liefern pflanzliche Zutaten wichtige Vitamine und Ballaststoffe. Für eine einfache Zubereitung bieten wir auch fertige Gemüse-, Obst- und Kräuterflocken in unserem Shop an!

Geeignete Sorten:

  • Zucchini
  • Karotten
  • Spinat
  • Apfel (ohne Kerne)

1.5. Hochwertige Öle und Zusätze (3-5%) – Für Haut, Fell und Zellfunktionen

Fettsäuren unterstützen die Zellgesundheit, Haut und Fell.

Empfohlene Öle:

2. Die richtige Futtermenge berechnen

Die optimale Futtermenge hängt von Gewicht, Alter und Aktivitätslevel deines Tieres ab.

Für Hunde:

  • Erwachsene Hunde: 2-3% des Körpergewichts
  • Welpen: 4-6% des Körpergewichts
  • Senioren: 1,5-2% des Körpergewichts

Beispiel für einen 20 kg schweren Hund:

  • 20 kg x 2,5% = 500 g Futter pro Tag

Für Katzen:

  • Erwachsene Katzen: 3-5% des Körpergewichts
  • Katzenwelpen: 6-10% des Körpergewichts

Beispiel für eine 4 kg schwere Katze:

  • 4 kg x 4% = 160 g Futter pro Tag

Tipp: Rohfütterung für Welpen und Kitten: Was ist zu beachten?

3. Besondere Hinweise für Katzen

  • Taurin ist essentiell! Katzen können Taurin nicht selbst bilden, daher ist es wichtig, Herzmuskelfleisch (z. B. Hühnerherzen) oder Taurin-Ergänzungen zu füttern.
  • Weniger Kohlenhydrate: Katzen sind obligate Karnivoren und benötigen kaum pflanzliche Zutaten.
  • Rohes Fleisch bevorzugen: Gekochtes Fleisch kann wichtige Enzyme und Nährstoffe zerstören.

Tipp: BARF für Hunde mit Allergien – welche Proteinquellen sind ideal?

4. Beispiel für einen Tagesplan

Für einen 20 kg Hund:

ZutatMenge (g)
Muskelfleisch300g
Innereien50g
Knochen (zB. Hühnerhälse gewolft)50g
Gemüse & Obst70g
Öl & Zusätze30 g

Für eine 4 kg Katze:

ZutatMenge (g)
Muskelfleisch120g
Innereien16g
Knochen (zB. Hühnerhälse gewolft)16g
Öl & Zusätze8g

Fazit

Ein ausgewogener BARF-Futterplan stellt sicher, dass dein Hund oder deine Katze alle nötigen Nährstoffe erhält. Wichtig ist die richtige Zusammensetzung aus Muskelfleisch, Innereien, Knochen, Gemüse und gesunden Fetten. Durch die passende Menge und eine abwechslungsreiche Ernährung kann BARF einen grossen Beitrag zur Gesundheit deines Tieres leisten.

Tipp: Gesunde Kauartikel – welche Snacks eignen sich für BARF-Tiere?