Ein glänzendes Fell und gesunde Haut sind nicht nur optische Merkmale eines gesunden Hundes oder einer gesunden Katze, sondern auch ein Spiegel der inneren Gesundheit. Viele Fell- und Hautprobleme wie Schuppen, Juckreiz oder Haarausfall sind auf eine unausgewogene Ernährung zurückzuführen.
Die richtige Fütterung kann Haut und Fell deines Tieres entscheidend beeinflussen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Nährstoffe besonders wichtig sind, welche Lebensmittel du meiden solltest und wie du gezielt Haut- und Fellprobleme durch die richtige Ernährung verbessern kannst.
1. Warum spielt die Ernährung eine so grosse Rolle für Haut und Fell?
Die Haut ist das grösste Organ des Körpers und wird über das Blut mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Diese Nährstoffe stammen aus der Nahrung und beeinflussen die Struktur der Hautzellen sowie die Produktion von Talg und Haaren.
✅ Vorteile einer optimalen Ernährung für Haut und Fell:
- Glänzendes, weiches Fell ohne Haarausfall
- Weniger Juckreiz und Hautreizungen
- Reduziertes Risiko für Schuppenbildung
- Stärkung der Hautbarriere gegen äussere Einflüsse
Tipp: Die gesundheitlichen Vorteile von BARF für Hunde und Katzen
2. Essenzielle Nährstoffe für gesunde Haut und glänzendes Fell
2.1 Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren – Die Hautschutz-Booster
Fettsäuren sind essenziell für eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell. Sie wirken entzündungshemmend und fördern eine geschmeidige Haut.
✅ Gute Quellen:
- Lachsöl, Leinöl, Hanföl (Omega-3)
- Borretschöl, Nachtkerzenöl (Omega-6)
🚫 Meiden:
- Billige, minderwertige Öle mit hohem Omega-6-Anteil ohne Omega-3-Ausgleich
2.2 Biotin und B-Vitamine – Für ein kräftiges Fellwachstum
Biotin (Vitamin B7) spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Keratin, dem Hauptbestandteil von Fell und Krallen.
✅ Gute Quellen:
- Leber, Eigelb, Bierhefe
2.3 Zink – Stärkt die Hautbarriere
Zink ist essenziell für die Zellregeneration der Haut und hilft bei der Wundheilung.
✅ Gute Quellen:
- Rindfleisch, Lamm, Kürbiskerne
2.4 Hochwertige Proteine – Der Baustoff für gesundes Fell
Das Fell besteht hauptsächlich aus Eiweissen. Eine proteinreiche Ernährung unterstützt das Fellwachstum.
✅ Gute Quellen:
- Muskelfleisch, Fisch, Eier
Tipp: Die richtige Fleischwahl: Welche Sorten eignen sich für welche Tiere?
3. Welche Lebensmittel können Hautprobleme verursachen?
Manche Futterbestandteile können Hautprobleme auslösen oder verstärken.
🚫 Mögliche Allergene:
- Getreide (z. B. Weizen, Mais)
- Künstliche Farb- und Konservierungsstoffe
- Niedrigwertige Proteinquellen wie Schlachtabfälle
Tipp: BARF für Hunde mit Allergien – Welche Proteinquellen sind ideal?
4. Häufige Haut- und Fellprobleme und ihre ernährungsbedingten Ursachen
4.1 Stumpfes, glanzloses Fell
➡ Mögliche Ursache: Mangel an Omega-3-Fettsäuren oder Biotin. ➡ Lösung: Mehr Fisch, Eier und hochwertige Öle ins Futter integrieren.
4.2 Trockene Haut und Schuppen
➡ Mögliche Ursache: Zu wenige essenzielle Fettsäuren oder Zinkmangel. ➡ Lösung: Lachsöl und Zinkhaltige Lebensmittel wie Rind oder Kürbiskerne füttern.
4.3 Haarausfall
➡ Mögliche Ursache: Proteinmangel oder Allergien. ➡ Lösung: Hochwertiges Muskelfleisch und eine Ausschlussdiät bei Verdacht auf Futtermittelallergien.
Tipp: Ist BARF wirklich gefährlich? Mythen und Fakten im Check
5. BARF als Lösung für Haut- und Fellprobleme
BARF bietet eine natürliche und kontrollierte Ernährung ohne künstliche Zusatzstoffe. Viele Hunde- und Katzenhalter berichten von einer deutlichen Verbesserung der Fellqualität nach der Umstellung auf Rohfütterung.
Tipps für eine optimale Fellpflege mit BARF:
✅ Mindestens 2–3 Mal pro Woche Omega-3-Quelle füttern. ✅ Regelmässig Biotin- und Zinklieferanten ins Futter einbauen. ✅ Auf hochwertige Proteinquellen setzen.
Tipp: Gesunde Kauartikel – Welche Snacks eignen sich für BARF-Tiere?
Fazit
Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu glänzendem Fell und widerstandsfähiger Haut. Durch eine ausgewogene BARF-Ernährung mit hochwertigen Proteinen, essenziellen Fettsäuren, Biotin und Zink kannst du die Hautgesundheit deines Tieres langfristig verbessern.
Achte darauf, potenzielle Allergene zu vermeiden und hochwertige Zutaten zu verwenden, um deinem Hund oder deiner Katze ein gesundes, glänzendes Fell und eine geschmeidige Haut zu ermöglichen.
Tipp: So stellst du einen ausgewogenen BARF-Futterplan zusammen